openSUSE Leap Micro 6.1
Leap Micro ist ein extrem zuverlässiges, leichtgewichtiges Betriebssystem, das für containerisierte und virtualisierte Arbeitsbelastungen entwickelt wurde.
Diese Gemeinschaftsversion basiert auf SUSE Linux Micro, das die unternehmenstauglichen Sicherheits- und Konformitätskomponenten von SUSE Linux Enterprise nutzt. Diese Zusammenführung von Technologien sorgt für eine moderne, unveränderliche und entwicklerfreundliche Betriebssystemplattform.
Leap Micro bietet seit Version 6.0 ein Selbstinstallations-Image, ein Raw-Image und eine Packages-DVD, die als Offline-Repository dienen kann. Das Selbstinstallations-Image ist unsere Empfehlung für jede USB-basierte Installation, da wir keine traditionellen Installer mehr verwenden. Benutzer können ihre Installation entweder mit Ignition oder Combustion oder mithilfe des jeos-firstboot-Assistenten automatisieren und anpassen. Probieren Sie Fuel Ignition aus, unseren Online-Ignition-Konfigurationsgenerator.
Probieren Sie Leap Micro in VMs aus, die entweder unter Xen oder KVM laufen. Für den Einsatz auf einem Raspberry Pi oder anderer System-on-Chip-Hardware kann das vorkonfigurierte Image genutzt werden. Sowohl vorkonfigurierte als auch selbst installierte Images sind für die Verwendung mit Combustion vorgesehen, das auf einen USB-Stick geschrieben wird und so konzipiert ist, dass es die Konfiguration bei jedem ersten Start ermöglicht, mit der Option für standardmäßige passwortgeschützte Änderungen.
Download
Leap Micro 6.1 Installations-Demo mit einer vollständigen Festplattenverschlüsselung und einer Zwei-Faktor-Authentifizierung in Cockpit.
Desktops, Laptops und Server mit Intel- oder AMD-64-bit (x86_64)
Auswahl des Mediums zum Herunterladen
Das neue selbst-installierende Image ist empfohlen für diejenigen, die keine angepasste Partitionierung benötigen und über USB booten können.
Ein simpler selbst-installierender Assistent schreibt ein vorkonfiguriertes Image auf das Laufwerk und erweitert die Partition auf die Größe des Laufwerks.
Benutzer mit einem Raspberry Pi und ähnlichem ohne USB-Boot Unterstützung können das vorkonfigurierte Image direkt auf die SD Karte schreiben.
Benutzer die mehr Kontrolle über das Deployment suchen wird die Verwendung von Combustion empfohlen.
Eine Demo eines Deployments basierend auf Combustion kann hier angeschaut werden.
Das jeos-firstboot begrüßt diejenigen, die ihr System nicht durch Combustion konfiguriert haben.
Leap Micro wird nicht mehr mit einem herkömmlichen Installationsprogramm ausgeliefert, stattdessen sollen die Benutzer Selbstinstallationsmedien verwenden. Das neue Paketabbild ist nur ein Offline-Auszug aus dem Leap Micro rpm-Repositorium für diejenigen, die eine isolierte Umgebung haben.
Systemanforderungen
Minimum
- CPU:
- For x86_64: microarchitecture level x86-64-v2 or higher
- For ppc64le: POWER9 or higher
- For s390x: z14 or higher
- Arbeitsspeicher: 1GB physikalischer RAM + zusätzlicher Arbeitsspeicher für Ihre Arbeitslast
- Speicher:
- / (root) Partition: 5GB verfügbarer Plattenplatz
- /var Partition: 5GB verfügbarer Plattenplatz
Empfohlen
- CPU:
- For x86_64: microarchitecture level x86-64-v2 or higher
- For ppc64le: POWER9 or higher
- For s390x: z14 or higher
- Arbeitsspeicher: 2GB physikalischer RAM + zusätzlicher Arbeitsspeicher für Ihre Arbeitslast
- Speicher:
- / (root) Partition: 20GB verfügbarer Plattenplatz
- /var Partition: 40GB verfügbarer Plattenplatz
Überprüfen Sie vor der Benutzung Ihre heruntergeladenen Dateien
Viele Anwendungen können die Prüfsumme eines Downloads überprüfen. Eine Überprüfung des Downloads kann wichtig sein, um sicherzustellen dass das Medium nicht beschädigt heruntergeladen wurde.
Für jedes ISO bieten wir eine Prüfsummendatei mit der entsprechenden SHA256-Summe und eine Signaturdatei mit einer kryptografischen Signatur an.
Um die Integrität der heruntergeladenen Datei sicherzustellen, können Sie sha256sum zur Überprüfung der Prüfsumme und gpgv zur Überprüfung der kryptografischen Signatur verwenden.
Es sollte AD48 5664 E901 B867 051A B15F 35A2 F86E 29B7 00A4
Weitere Hilfe um Ihren Download zu überprüfen erhalten Sie in der Checksummen-Hilfe